Weshalb Skippertraining in Holland machen?
In der Segel-Karriere eines Seglers finden sich vielfältige gute Gründe, wann ein ausführliches Manöver-Training bzw. sich ergänzende Arten eines Yacht-Trainings sinnvoll sind:
- Skipper-Training zur Vertiefung der Skipper-Kenntnisse vor dem Segel-Urlaub in einem andersartigen Segel-Revier, e.g. Mallorca
- Skippertraining vor dem nächsten Segel-Urlaub mit Arbeitskollegen
- Skipper-Training als Vorbereitung auf einen eigenen Wochenendtörn
Auf der Landkarte geht’s zu Segelschulen, in denen Skippertraining in Holland organisiert wird.
Besser Segel-Erfahrungen ansammeln mit Manöver-Training
Nach dem absolvierten Segelschein bis zum gut ausgebildeten Skipper braucht ein Wassersportler zirka ein halbes Dutzend Törns in der Rolle als verantwortlicher Mitsegler, bis er ausreichend Praxis beisammen hat. Dann ist er viel besser vorbereitet, um eigenverantwortlich eine Segelyacht zu lenken. (Eine Garantie ist das nicht.) Derartige Segel-Erfahrung summiert sich zügiger durch mehreren Yachttrainings zusammen mit einem Manöver-Training. Solche Aufbaukurse können ein langes Wochenende und auch eine gesamte Woche umfassen. Während dieser Zeit sammelt ein Schiffsführer umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Fachgebieten. Was für Skills werden im Yachttraining unterrichtet?
Hier einige Inhalte aus der Paxis:
- Kursbestimmung per Papierkarte vertiefen
- Crew-Kommunikation optimieren
- Hilfe durch Radeffekt trainieren
- ausreichende Bootseinweisungfür die Crew durch die Yachtcharter-Basis verlangen
- Technik an Bord einer der Yacht beherrschen
- Ablegen von Morings trainieren
- Anlege- und Ablegemanöver besser trainieren trainieren
- Fahrt unter Motor trainieren
Von Holland zum Skipper-Training nach Elba?
Kann – muss aber nicht. Werfen wir einen Blick auf die weltweiten Seegebiete sowie deren nautischen Eigenheiten.
Welche der seemännischen Manöver sind für diese Regionen überdurchschnittlich bedeutend?
A. Yacht-Training für Yacht-Segeln in nördlichen Törngebieten:
Trainingsschwerpunkte:
- Anlegen und Ablegen, Hafentraining, Anlegen in der Box, Schleusentraining
- Grundlagen der Crew-Kommunikation bei Manövern
- Umgang mit Starkwind & Schwerwetter
Trainingsrevier:
- im selben Revier
- IJsselmeer oder Ostsee
Viele Bestandteile eines Yachttrainings können Sie dort praktisch erproben sowie erlernen.
B. Yacht-Training für Segel-Törns auf dem Mittelmeer:
Trainingsschwerpunkte:
- Theorie: Vorbereitungen zum Ankermanöver
- Klar zum Ankern! – Anker fallen!Praxis: Ankern mit einem Anker
- Festmachen mit Morings, rückwärts anlegen unter Anker, Ankern mit Landleinen
Trainingsrevier:
- Ostsee oder IJsselmeer
- Im Revier vor Ort mag optional der Feinschliff ergänzt werden.
Einige Punkte eines Skippertrainings können hier ausreichend einüben. Vor dem ersten Segel-Törn in der Karibik werden einige Törns in Südeuropa ergänzt durch ein Manövertraining empfohlen.
C. Yacht-Training für Segel-Törns in Tidenrevieren:
Trainingsschwerpunkte:
- Tidennavigation & zugehörige Kartenkunde
- Ankern in Tidenrevieren
- Versorgung mit frischen Lebensmitteln; Treibstoff für Yacht und Dinghi
Trainingsrevier:
- Theorie der Tidennavigation: Wattenmeer (Nordfriesland)
- Fahren und Segeln im Tidenstrom: im Wattenmeer
- Ankermanöver im Tidenstrom: im Watenmeer( IJsselmeer)
Zusammenfassung:
Zum Skipper-Training ist nur überschaubarer Zeit- und Ressourceneinsatz erforderlich. IJsselmeer und Ostsee eigenen sich hervorragend, um viele Bestandteile in der Praxis auszuprobieren.
Bücher für das Manöver-Training
Hier ein paar Internet-Links:
- Skippertraining IJsselmeer
- Skipper-Training Lemmer
- Skippertraining Stavoren
- Yachtcharter IJsselmeer
- Yacht-Charter Hindeloopen
Hier folgen einige Vorschläge für die Vorbereitung auf ein Yacht-Training und einen Segeltörn:
- Logbuch für die Charteryacht mit Ringbindung
- Meilennachweis
- Hafenmanöver
- Checklisten für den Segelurlaub, als ebook
- Crewvertrag
- Handbuch der Seemannschaft
- Einkaufsliste
Jetzt bleibt noch Mast und Schotbruch zu wünschen.